• 20. August 2022

Unzufrieden im Job

Unzufrieden im Job

Unzufrieden im Job 500 333 bonefeld

Unzufrieden im Job – was tun?

Immer mehr Angestellte sind unzufrieden im Beruf. Sich über den Job zu beklagen scheint zum Volkssport geworden zu sein und mal ganz ehrlich – wie sieht es bei dir aus? Da du den Weg zu meinem Blog gefunden hast, vermute ich mal, dass es dir ähnlich geht. Doch ist berufliche Unzufriedenheit etwas, das wir einfach so hinnehmen müssen?

Ich muss gestehen, ab und zu lausche ich Gesprächen. Selten, aber es kommt vor. Einfach aus Neugier. Im Supermarkt zwischen den Regalen, auf Partys, im Freibad auf der Liege… Und es scheint mittlerweile zum “guten Ton” dazu zu gehören, sich ausgiebig über den Chef, die eine Kollegin oder den Berg voll Arbeit auszulassen. “Aber naja, was soll man machen”, “Arbeit ist halt Arbeit” oder auch “Das Leben ist eben kein Zuckerschlecken”. Vielleicht kennst du solche Gespräche. Bei mir sträubt sich alles, wenn ich sowas höre. Das muss nun echt nicht sein!

Hier sind 3 Möglichkeiten, die du unbedingt näher anschauen solltest:

#1 Mehr Arbeitszufriedenheit durch Job Crafting

Job Crafting ist die aktive Gestaltung der Aufgaben. Es ist somit eine tolle Möglichkeit, deine Tätigkeiten so anzupassen, dass ein besseres Match zwischen dir und deinen Aufgaben kreiert wird. Der Vorteil? Du wendest häufiger deine Stärken und Kernkompetenzen an und empfindest mehr Zufriedenheit und Motivation bei der Arbeit. Du richtest also den Job nach dir und deiner Persönlichkeit aus.

In meinem Artikel “Elixir gegen berufliche Unzufriedenheit: Job Crafting” findest du noch viel mehr Details und Anregungen, wie du Job Crafting für dich nutzen kannst. Ich erlebe häufig, dass einige Klient:innen sehr erfolgreich mit Job Crafting sind und dass es eine hervorragende Möglichkeit ist, den aktuellen Job für dich anzupassen und somit deutlich angenehmer zu gestalten

#2 Kündigen und bewerben

Doch manchmal ist der einzige Ausweg aus der beruflichen Unzufriedenheit der Arbeitgeberwechsel. Aber auch hier lauern Stolperfallen. Mein großer Appell an alle, die kündigen möchten, lautet: Bitte keine voreiligen Entscheidungen fallen. Denn was passiert, wenn du dich direkt bei einem anderen Arbeitgeber entscheidest? Du nimmst dich und “deinen Rucksack” mit. Oftmals verschiebt sich das Problem der Unzufriedenheit und nach ein paar Monaten merkst du womöglich, dass du dich in einer ähnlichen Situation wieder findest. Hello again, Jobfrust!

Was solltest du stattdessen tun? Bevor du kündigst, reflektiere und hinterfrage dich. Indem du dich intensiv mit dir und deinen Bedürfnissen und Vorstellungen bzgl. Arbeit auseinandersetzt, vermeidest du, dass du möglicherweise erneut beim nächsten Arbeitgeber auf die Nase fällst.

Hol dir jetzt Unterstützung durch meinen Quick Guide (0€) und kläre für dich “Should I stay or should I go?”

#3 Berufliche Neuorientierung

Manchmal muss es einfach ein Neuanfang sein: einen Branchenwechsel, ein komplett neuer beruflicher Weg, ein Café eröffnen, auswandern, sein eigenes Unternehmen gründen… Die Liste ist lang und die Möglichkeiten sind (fast) grenzenlos. Wichtig dabei ist, herauszufinden, was du wirklich willst und vor allem, wie du es umsetzen kannst. Eine berufliche Neuorientierung kann überfordernd, überwältigend und vielleicht auch beängstigend sein.

Wichtig dabei sind eine klare Struktur, ein Fahrplan und regelmäßige Realitätschecks. Und auch das Verständnis dafür, dass du nicht über Nacht das langersehnte Café auf den Malediven eröffnen, dein Online Business erfolgreich an den Start bringen oder die Umschulung zur Konditormeisterin abschließen wirst. Es braucht Zeit. Doch mit dem Verständnis, mit Struktur und einer erfahrenen Begleitung ist ein beruflicher Neuanfang drin.

    Join our Newsletter

    We'll send you newsletters with news, tips & tricks. No spams here.

      Contact Us

      We'll send you newsletters with news, tips & tricks. No spams here.